Champagne Bollinger
Champagne Bollinger steht seit beinahe zwei Jahrhunderten für exzellenten Champagner mit kraftvollem Ausdruck, eleganter Tiefe und aussergewöhnlicher Komplexität. Die einzigartige Stilistik des Hauses ist das Ergebnis konsequenter Hingabe, handwerklicher Tradition und einer tiefen Leidenschaft für die Pinot-Noir-Traube – das Herzstück jeder Bollinger-Cuvée.
Seit der Gründung im Jahr 1829 hat sich das Haus einen Ruf als kompromissloser Verfechter höchster Qualitätsmassstäbe erworben. Die Handschrift von Bollinger ist unverkennbar: ein kraftvoller Körper, fein strukturierte Aromen und ein cremiges Mousseux – ein Zusammenspiel, das durch die Reifung in alten Eichenfässern und langen Hefelagerungen entsteht. Diese Philosophie beruht auf fünf fundamentalen Säulen: die eigenen Weinberge, der Fokus auf Pinot Noir, ein Schatz an Reserveweinen in Magnumflaschen, traditionelle Eichenholzfässer und die Geduld der Zeit.
Mit über 180 Hektar Rebfläche – davon 85 % Grand- und Premier-Cru-Lagen – zählt Bollinger zu den wenigen Champagnerhäusern mit einem weitgehend autarken Traubenanbau. Die Lagen verteilen sich auf sieben bedeutende Terroirs, darunter Aÿ, Verzenay und Louvois für Pinot Noir, Cuis für Chardonnay und Champvoisy für Meunier. Ein besonderes Erbe bewahrt das Haus mit zwei Parzellen – Clos Saint-Jacques und Chaudes Terres – deren Reben nie von der Reblaus befallen wurden und auf traditionelle Weise per „Provignage“ vermehrt werden. Aus ihnen entsteht die rare Cuvée Vieilles Vignes Françaises.
Pinot Noir spielt bei Bollinger die Hauptrolle – nicht nur wegen seiner Eleganz, sondern auch wegen seines Charakters und seiner Reifefähigkeit. Diese anspruchsvolle Rebsorte dominiert die Assemblagen und prägt den Stil massgeblich. In der legendären Special Cuvée liegt ihr Anteil ebenfalls bei über 60 %, was ihre Bedeutung für das Haus eindrucksvoll unterstreicht.
Eine weitere Besonderheit: Bollinger beherbergt den letzten fest angestellten Küfer der Champagne. In seiner Werkstatt wird das jahrhundertealte Handwerk der Fassherstellung lebendig gehalten. Rund 4.000 Eichenfässer – einige davon über ein Jahrhundert alt – werden hier gepflegt und restauriert. Diese Verbindung von Tradition, Know-how und Zeitgeist verleiht den Bollinger-Champagnern ihre unverkennbare Tiefe und Langlebigkeit.