NEU! Online Weinberater
Finde die perfekte Weinbegleitung zum feinen Menü mit dem digitalen Weinberater...
Finde die perfekte Weinbegleitung zum feinen Menü mit dem digitalen Weinberater...
Argentinien kann sich auf eine Weinkultur berufen, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Sie ist jetzt die fünft grösste Weinnation der Welt, hinter Italien, Frankreich, Spanien, USA und China. An über 300 Tagen im Jahr können die Reben unter der Sonne Argentiniens reifen, weshalb die Weine sehr körperreich, vollmundig und geschmacksintensiv sind. Die Böden dieses Gebietes leisten ebenfalls einen entscheidenden Beitrag zur Qualität der Weine.
Auf mehr als 220‘000 Hektar Rebfläche werden jährlich gegen 16‘000 Hektoliter Wein produziert. Das entspricht in etwa 5 % der weltweit produzierten Weinmenge. Während sich die Weissweinproduktion seit dem Jahr 2000 stagniert oder sogar retour geht, verdoppelte sich die Menge der erzeugten Rotweine in der gleichen Zeitperiode. Bis fast zur Jahrtausendwende hat Argentinien nur einfache Massenweine für den lokalen Markt produziert.
Seit Anfang der 1990er Jahre überzeugen auch ihre Qualitätsweine auf dem Exportmarkt. Doch an Bedeutung liegt die Weinnation Argentinien weit hinter vielen kleineren Länder. In den letzten zwei Jahrzehnte hat sich in den Kellereien Argentiniens viel getan. Mit modernsten Kellereinrichtungen, welche technisch auf dem höchsten Stand sind, produzieren sie Weine auf TOP-NIVEAU.
Ein grosser Teil ihrer Weine, hauptsächlich die aus der französischen Traubensorte Malbec, haben internationales Niveau erreicht.
Aufgrund des sehr heissen (subropischen) Klimas, das in grossen Teilen Argentinien herrscht, ist in den aller meisten Regionen nicht an Weinbau zu denken. Somit konzentriert sich der erfolgreiche Weinanbau in wenigen Regionen südwestlich des Landes am Fusse der Anden. Wenn da nicht noch Salta wäre, im Norden von Argentinien, wo sich ein Schweizer Pionier niedergelassen hat, um dort seinen Traum zu erfüllen, terroirbetonte, gehaltvolle Malbec-Weine herzustellen.
Das Klima hier ist heiss und trocken, doch nachts kühlt es stark ab, so dass Säure und Zucker ihren Ausgleich finden. Der Temperaturunterschied zwischen Tages- und Nachttemperaturen beträgt bis zu 15 °C.