Ein junges altes Weingut!
«Im fernen Jahr 1996 übernahm ich Kornell von meinem Vater und 2001, nach mehr als 30 Jahren Stillstand, hauchten wir den historischen Kellern endlich wieder neues Leben ein. Was für ein Tag… Ich erinnere mich noch heute an die erste Gärung und der Geruch, der den ganzen Hof durchflutete… Heuer darf ich auf das 20-jährige Jubiläum der Wiederbelebung des alten Kellers anstossen.» Florian Brigl
Porphyr-Verwitterungsböden und mediterranes Klima kennzeichnen die Lagen des Weinguts Kornell in Siebeneich: prädestiniert für strukturierte Rotweine. Die lehmhaltigen, kalkhaltigen Böden in Eppan Berg und Kaltern hingegen liefern hervorragende Bedingungen für mineralische, lebendige Weissweine. Somit präsentiert Kornell heute ein facettenreiches Spektrum aus 14 Weinen.
Auf Tenuta Kornell teilen sich ausladende Palmen und ruppige Nadelbäume denselben Flecken Erde. Der mediterrane Südwind, Ora genannt, trifft auf trockene Fallwinde aus dem Norden. Eine glückliche Lage für den Weinbau – bereits die Räter erkannten dies vor mehr als 2.000 Jahren: Die wärmenden Porphyrfelsen mit den schnell ansteigenden Weinbergen im Rücken fangen tagsüber die Sonne ein, nachts sind sie Garant für kühle Temperaturen. Mehr zum Weinproduzent
Menschen
Das junge Team verbindet - heute genauso wie damals - die Leidenschaft für den Weinbau auf Tenuta Kornell. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Kornellhof erheben für sich den Anspruch, Wegbegleiter der Reben zu sein - vom Pflanzen derselben bis zur Ernte der Trauben und zum Reifen der Weine in den Fässern.
Handwerk
Nichts geht ohne die Natur, ohne das perfekte Terroir für ein gesundes Wachstum mit spannendem Traubenmaterial. Das ist die Grundlage. Leidenschaft und grosses Verantwortungsgefühl prägen die Arbeit von Florian Brigl und seinem jungen Team auf Tenuta Kornell. Das Ergebnis sind Weine mit mediterranem Flair, einzigartigem Charme und bodenständigem Charakter.
Geschichte
Mit mehr als siebenhundert Jahren Weingeschichte hat der Ansitz Tenuta Kornell zwar einiges zu erzählen, doch die Wurzeln des Weinbaus liegen noch viel weiter zurück. Auf Schritt und Tritt begegnet man in Siebeneich auf Spuren von Rätern und Römern. Funde von verkohlten Weinkernen, Schöpfkellen und Bronzeblechgefässen, Ackerhauen und Rebmessern aus dem 5. bis 3. Jahrhundert vor Christus zeugen von Jahrtausenden an Weinbautradition und Weinkultur.