In der majestätischen Champagne-Region Frankreichs entsteht nicht nur ein Getränk, sondern eine wahre Kunstform. Die edlen Traubensorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay gedeihen auf den 34.000 Hektar des «Montagne de Reims», und bilden die Grundlage für den berühmten Schaumwein. Die Einzigartigkeit des Champagners liegt sowohl in seiner Herkunft als auch in seinem Herstellungsprozess. Durch den nördlichsten Breitengrad gelangen die Trauben nicht vollständig zur Reife. Doch das maritime Klima mildert diese Herausforderung, sodass die Trauben den optimalen Säure- und Zuckergehalt erreichen.
1–16 von 28 Ergebnissen werden angezeigtNach Beliebtheit sortiert
Champagner ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Kunstform, die aus der majestätischen Champagne-Region Frankreichs stammt. Hier auf den 34.000 Hektar des «Montagne de Reims» gedeihen die edlen Traubensorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay, die die Grundlage für den berühmten Schaumwein bilden.
Die Einzigartigkeit des Champagners liegt nicht nur in seiner Herkunft, sondern auch in seinem Herstellungsprozess. Durch den nördlichsten Breitengrad ausserhalb Englands gelangen die Trauben nicht vollständig zur Reife. Doch das maritime Klima mildert diese Herausforderung, sodass die Trauben den optimalen Säure- und Zuckergehalt erreichen.
Die Magie des Champagners entsteht durch eine zweite Gärung, bei der der Fülllikör, ein Gemisch aus Wein, Zucker und Hefe, bekannt als Liqueur de Triage, in die Flaschen gegeben wird. Diese Flaschen reifen dann in den unterirdischen Kellern, wo die Hefen den Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandeln und dabei den einzigartigen Geschmack des Champagners formen.
Die Reifung auf der Hefe verleiht dem Champagner eine komplexe Aromenvielfalt und eine cremige Textur, während das Rütteln der Flaschen sicherstellt, dass sich die Heferückstände im Flaschenhals gleichmässig absetzen. Beim Degorgieren werden schliesslich die Hefesedimente entfernt, und die Flaschen erhalten ihre endgültige Versiegelung. Dabei wird der Flaschenhals gefroren und der Verschluss entfernt, sodass der gefrorene Hefepfropfen aus der Flasche schiesst.
Die Dosage, das letzte Geheimnis des Champagners, ist die abschliessende Zugabe eines speziellen Zuckersirups, der den Geschmack des Weins perfekt ausbalanciert.
In jedem Glas Champagner steckt eine Geschichte, eine Tradition und ein Hauch von Luxus. Von der ersten Traube bis zum prickelnden Genuss ist Champagner eine Reise durch die Sinne, die man immer wieder erleben möchte.
Dienstag/Donnerstag/Freitag:
12.30 – 18.00 Uhr
Samstag:
09.30 – 15.30 Uhr
Impressum |  Datenschutz