Zeigt alle 2 Ergebnisse

1970 heirateten Gabi Kühling und Roland Gillot und gründeten ein neues Weingut. Tochter Caroline führt das Weingut seit 2006 und ihr Mann H.O. Spanier ist für den Wein verantwortlich. Mittlerweile gehört Kühling-Gillot zu den besten und bekanntesten Weingütern Deutschlands. Das Paar betreibt auch das ebenso berühmte Weingut Battenfeld-Spanier. Die Weinberge von Kühling-Gillot erstrecken sich entlang des berühmten Roten Hangs am Ufer des Rheins. Dazu zählt die Riesling-Einzellage Pettenthal, welche mit mehr als 70 % Neigung der steilste Weinberg Rheinhessens ist. Poröser, roter Tonschiefer bildet die Basis für Rieslinge der Extraklasse mit herausragender Struktur und dynamischer Eleganz.

Bio
CHF 24.80
Bio
CHF 17.10

Kühling-Gillot
Carolin Spanier-Gillot und ihr Mann Hans Oliver Spanier haben aus den beiden rheinhessischen Renommierbetrieben Battenfeld Spanier und Kühling-Gillot ein Vorzeigeweingut mit Leuchtturmfunktion über die Region hinaus geschaffen. Ihre Weine räumen bei Verkostungen regelmässig die besten Plätze ab.
Das Weingut Kühling-Gillot liegt in Bodenheim und verfügt über die besten Lagen im berühmten Roten Hang. Poröser roter Tonschiefer gibt hier den Ton an und ermöglicht einzigartige Weine. Vorwiegend Riesling wächst in den insgesamt sieben Einzellagen des Roten Hangs, dem Niersteiner Pettenthal, Hipping, Brudersberg, Orbel, Heiligenbaum und Ölberg sowie dem Nackenheimer Rothenberg.
 
Qualität hoch zwei…
Wenn sich zwei Spitzenwinzer von Premiumweingütern zusammentun,
kann eigentlich nur Gutes dabei herauskommen. Und wenn dann noch die
besten Weinlagen von der Rheinfront, aus dem Wonnegau und dem Zellertal aufeinandertreffen, dann ist der Erfolg quasi vorprogrammiert …
 
Der Rote Hang
Der Rote Hang ist einmalig auf der Welt. Nur auf einer Länge von wenigen Kilometern tritt ein rotes Tonschieferfelsband an die Erdoberfläche und ermöglicht Weinbau in einer der schönsten und gleichzeitig geologisch spannendsten Regionen der Erde.
Neben dem Einfluss des Urgesteins zeichnet sich der Rote Hang durch extreme Steillagen, die weitgehende Südausrichtung und die nach Osten hin offene Rheinebene aus. Im Verbund mit den vielen unterirdischen Wasseradern ist so ein völlig einmaliger Mikrokosmos entstanden, bei dem der Weinbau von Parzelle zu Parzelle auf erheblich divergierende Bedingungen trifft. Was alle Weine vom Roten Hang verbindet, ist die ziselierte Frucht gepaart mit einer milden Säure, die von der vollen Reife der Trauben herrührt.   Mehr zum Weinproduzent