In der grossen Weinregion Castilla y León, im Norden Spaniens, befindet sich die DO Toro. Benannt ist dieses Anbaugebiet nach der Stadt Toro am Duero. Toro verfügt heute über ca. 4‘200 ha. Hier findet man vor allem die rote Traubensorte Tinta de Toro, so wird die örtliche Variante des Tempranillo genannt. Rund 85% der Weinberge sind mit dieser Rebsorte bedeckt. In einigen Weingärten finde sich auch die rote Sorte Garnacha sowie in sehr geringem Umfang die Weissweinsorten Malvasia und Verdejo.
Die Anzahl der Bodegas haben sich in den letzten 10 Jahren versechsfacht. Der Schlüssel zur Qualität des Weins von Toro ist, wie so oft in Spanien, die Höhe. Die Weinberge liegen zwischen 600 und 750 Meter, der Sommer zeigt sich trocken und heiss und die Winter sind lang und ebenfalls trocken. Die geringe Niederschlagsmenge mit nicht einmal 400 mm im Jahr, normalerweise für einen erfolgreichen Weinbau nicht genügend, ist eines der trockensten Gebieten Spaniens.
Die Tinto de Toro zeigt sich tiefrot, fruchtig und sehr kraftvoll. Der Boden in diesem Gebiet ist meist locker und durchlässig, mit einem hohen Sandanteil, teilweise auch kalkhaltig und in den besten Lagen mit recht hohem Eisengehalt.