Innerhalb Österreichs ist die Steiermark mit der Weinanbaufläche, von den 4 weinbaubetreibenden Bundesländern Niederösterreich, Burgenland, Wien und der Steiermark, das kleinste Weingebiet. Trotz der geringen Grösse der Anbaufläche hat sich die Steiermark zu einem auch international führenden Weinland entwickelt, vor allem bei den Weissweinen. In der Gesamtweinbaufläche der Steiermark werden fast 80% für Weissweinsorten genutzt.
Stark beeinflusst von den Alpen im Norden und der Adria im Süden kann das hier vorherrschende, sogenannte illyrische Klima mitunter ganz schön ungestüm sein. Es kennzeichnet die Weine nachhaltig durch hohe Tages- und kühle Nachttemperaturen. Zahlreiche Niederschläge treiben die Weinreben zu strammem, fruchtbarem Wachstum. Der kühle, alpine Wind bringt rasches Abtrocknen und schützt die Reben vor Krankheiten. Mediterrane Sonnenstunden lassen die Trauben ausreifen und vertiefen ihr Aroma. Die Lage Grubthal zählt zu den Grenzlagen der Südsteirischen Weinwirtschaft. Herausfordernde Witterungen machen die Reben stark und unbändig im Wachstum der Trauben.
Der Name „GrubTHAL“ ist irreführend – eigentlich handelt sich bei diesem Weingarten um eine stauend, heisse Kessellage. Aufgrund der niedrigen Seehöhe hat die Lage unerwartet häufig mit massiven nächtlichen Abkühlungen zu kämpfen. Eigenschaften, die die Lage Grubthal ungemein interessant machen, denn so können Weine mit eigenem Willen entstehen. Das Fundament dafür ist der Boden. Dieser entstand vor etwa 12 Mio. Jahren, als sich das Urmeer zurückzog und diesen Kessel mit unzähligen Muscheln füllte, der Grund für den hohen Kalkanteil im Boden. Die Muschelkalk-Formationen in Verbindung mit sandigem Lehm sind verantwortlich für die Mineralität und den unverwechselbaren Ausdruck der Grubthal Weine. Geologisch stark beeinflusst wurde die Lage aber noch einmal in der letzten Eiszeit, als sich vor 10.000 Jahren das heutige Landschaftsbild ausformte.
Entlang der Steirischen Weinstrasse reifen die Rebsorten Sauvignon Blanc, Welschriesling, Morillon, Traminer, Schilcher, Zweigelt, Weissburgunder, Gelber Muskateller, Grauburgunder, Riesling und Müller Thurgau heran.