Cuvée Hellgelb VDP Schweiz 2022
Heidegg
Land | Schweiz |
---|---|
Region | Luzern |
Produzent | Weingut Heidegg |
Rebsorte | Müller-Thurgau, Pinot Noir / Blauburgunder |
Passend zu Essen | Apéro, Fisch & Meeresfrüchte, Helles Fleisch |
Geschmack | Mittelschwer – Harmonisch |
Inhalt | 70 cl |
CHF 21.40
5% Mengenrabatt ab 12 Flaschen*
*gilt nicht für Aktionen
Gratislieferung ab 12 Flaschen Wein
Schnelle Lieferung innert 3-4 Tagen
Cuvée Hellgelb – Ein frischer und fruchtiger Weisswein mit voller Textur und langem Abgang!
Im Glas präsentiert sich die Cuvée Hellgelb vom Weingut Heidegg mit einer schönen strohgelben Farbe und ganz leicht rötlichen Reflexen, die vom Pinot Noir stammen. Einmal eingeschenkt, verströmt er in der Nase einen zarten und feinen Duft, der von Aromen von Zitrusfrüchten, Melone und Pfirsich geprägt ist. Diese Aromen sind typisch für die Sylvaner-Traube, die bei der Herstellung dieser Cuvée verwendet wurde.
Doch nicht nur in der Nase, sondern auch im Mund weiss die Cuvée Hellgelb zu überzeugen. Der Wein ist erfrischend und fruchtig, aber gleichzeitig auch gehaltvoll und umfassend. Die Säure ist dezent und subtil und perfekt in den Wein integriert, was ihn zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk macht. Trotz seiner Frische hat der Wein im Mund eine breite und volle Textur, die ihn zu einem besonderen Genusserlebnis macht. Der lange Abgang rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab.
Die Cuvée Hellgelb eignet sich hervorragend als Apérowein, aber auch zu Gemüsegerichten, gegrilltem Fisch, fernöstlichen Gerichten, Spargeln und Geflügel ist eine ideale Ergänzung. Mit seiner Vielseitigkeit und seinem ausgeprägten Geschmackserlebnis ist diese Cuvée Hellgelb eine Empfehlung für jeden Weinliebhaber, der auf der Suche nach einem besonderen Genussmoment ist.
Charakter
Aromen von Zitrusfrüchten, Melonen und Pfirsich, überwiegend Aromen von der Riesling-Trauben. Am Gaumen frisch, fruchtig und gehaltvoll.
Vinifikation / Ausbau
Die temperaturkontrollierte Gärung findet bei 16-18°Celsius statt, um die Frische und die Aromen der Trauben zu erhalten. Der separate Ausbau der Weine geschieht in Stahltanks. Der Pinot Noir wird weiss gekeltert. Der Most bleibt nur für kurze Zeit auf der Maische (rot) und das reicht schon aus, um im fertigen Weisswein einen kleinen, feinen Rotstich zu geben. Die Assemblage erfolgt einige Wochen vor der Abfüllung
Passend zu Apéritif, Süsswasser-Fisch, Gemüsegerichte, Spargeln, Käse und weissem Fleisch
Weinbereitung als Kunst – Wenn auch die Qualität und die oft unverwechselbare Identität eines Weines ihren Ursprung im Rebberg haben, so gelten für die Vinifikation und den Ausbau der Weine die gleichen Ansprüche wie für den Weinberg. Für die Weinbereitung sind zudem etwas Liebe, Fingerspitzengefühl, viel Sorgfalt und auch ein bisschen Weinbesessenheit notwendig. Wie ein wahrer Künstler setzt sich Peter Schuler vom Weingut Heidegg permanent mit seinem „Werk“ auseinander.
Die Vinifikation ist zwar ein altes, traditionsreiches Handwerk mit bewährten Weinbereitungsmethoden, was Peter Schuler vom Weingut Heidegg aber nicht davon abhält, mit neuen Erkenntnissen aus Forschung und eigenen Versuchen den Kunden optimale, qualitativ hoch stehende Weine anbieten zu können. Etwas Weinphilosophie und ein solides Fachwissen kommt ihm dabei zugute. Für den Ausbau der Weine helfen einerseits moderne Edelstahlgebinde oder die traditionellen Barrique.
Alle Aspekte der Weinbereitung, auch die technischen, sind Garant, dass sich die im Rebberg erzielte Qualität des Traubengutes später im Weinglas widerspiegelt. Peter Schuler will im Wein mehr als nur ein Getränk sehen!
Riesling Sylvaner 50% und Pinot Noir gekeltert als Federweiss