Zeigt alle 4 Ergebnisse


Wwe. Dr. H. Thanisch
Weibliche Tradition:
Ausnahmestatus hat das Weingut nicht nur wegen seiner 375-jährigen Tradition und seiner langen Erfolgsgeschichte. Eine Besonderheit ist auch, dass seit 4 Generationen Frauen die Geschicke  des Weinguts bestimmen.
Sofia Thanisch führt den Bernkasteler Vorzeigebetrieb seit 1996. Sie hat zwei Töchter, Juliane und Christina. Christina (rechts) hat in Geisenheim „Internationale Weinwirtschaft“ studiert und will das Weingut einmal übernehmen. Es wäre die 12. Generation in dem Familienbetrieb, die 5. weibliche!
Von 1970 – 1996 leitete Mechthild Thanisch das Weingut gemeinsam mit ihrer Schwester Helga, der Mutter von Sofia.
Deren Mutter, Sofie, geb. Thaprich, heiratete 1920 Victor Thanisch, mit dem sie gemeinsam das Renommierweingut führte. Nach dessen Tod 1952 leitete sie das Weingut  bis 1970 allein.
 
Die weibliche Tradition nahm ihren Anfang mit Katharina Thanisch. Sie war die Frau von Dr. Hugo Thanisch.  Als dieser 1895 im Alter von nur 42 Jahren starb, war sie gerade einmal 30 Jahre alt und hatte drei kleine Kinder. Nach ihr erhielt das Weingut den Namen „Witwe Dr. H. Thanisch“.
 
Die Weinberge alle in Bernkastel
Thanisch-Riesling
Bernkasteler Badstube
Bernkasteler Lay
Berkasteler Graben
Berncasteler Doctor
 
Berncasteler Doctor
Der 3,2 Hektar große Weinberg grenzt unmittelbar an die Stadt Bernkastel. Mit seiner Süd- Südwestlage und einer Hangneigung zwischen 60 und 65 Grad liefert er ideale Voraussetzungen für eine ganztägige Sonneneinstrahlung. Die hohen Klimawerte im „Doctor“ erkennt man auch im Winter, wenn im Vergleich zu den Nachbarlagen, der Schnee regelmässig zuerst abtaut.
Die überwiegend wurzelechten Reben sind im Schnitt mehr als 80 Jahre alt. Der Boden besteht aus verwittertem Tonschiefer und liefert Rieslingweine, die zugleich delikat und von kräftig, würzigem Charakter sind.
 
Philosophie im Weinberg
Terroir und Nachhaltigkeit sind die Prinzipien, nach denen wir unsere Weinberge bewirtschaften.
 
Philosophie im Keller
Dem Terroir-Gedanken tragen wir Rechnung, indem wir auf spontane, natürliche Hefen setzen. Sie geben dem Wein eine individuelle und herkunftsspezifische Note, steigern das „Mundgefühl“ und das Alterungspotential. Durch die geringere Alkoholausbeute entsprechen die Weine dem klassischen Moselriesling.   Mehr zum Weinproduzent